DiEM25 ist eine gesamteuropäische Bewegung, gegründet in 2016. 

Die Grundthese ist, dass sich die europäischen Strukturen - insbesondere durch den vorwiegend hinter verschlossenen Türen aktiven Lobbyismus - weitgehend entdemokratisiert haben.

Unser Ziel ist es dazu beizutragen, die EU zu 
re-demokratisieren, bevor sie sich auflöst. 

Mehr über uns

Bei der Re-Demokratisierung von Europa ist es ein wesentlicher Schritt, die in den zurückliegenden Jahrzehnten entstandenen Probleme dieser Politik zu lösen: neben Schuldenkrise, Bankenkrise, wachsender Armut, zu geringen Investitionen und in-konsequenter Migration ist dies vor allem auch die Problematik des Klimawandels. Formuliert wurden diese Aufgaben und das Ziel, diese Reform bis zum Jahr 2025 durchzusetzen in dem Manifest von DiEM25.
Ein grafischer Überblick über die strategische Ausrichtung von Diem25 findet sich hier.

Das weitergehende Programm heute ist der Green New Deal für Europa (GNDE), geschrieben von AutorInnen verschiedener engagierter Organisationen, Wirtschafts- und FinanzwissenschaftlerInnenn sowie namhaften Personen, die sich seit langem und intensiv für unser Klima engagieren wie z. B. Al Gore (Autor mehrerer Bücher über Umweltpolitik, Politiker, Friedensnobelpreisträger und Gründer der Alliance for Climate Protection).

Den wirtschaftlichen Hintergrund dieser Prozesse bilden die ökonomischen Überlegungen von Yanis Varoufakis (Wirtschaftswissenschaftler, Autor und Politiker), Initiator und einer der Gründer von DiEM25.


DiEM25 ist eine Bewegung - keine Partei, obwohl derzeit in den verschiedenen europäischen Ländern auch Parteigründungen neben der Bewegung zusätzlich angestrebt werden.

Wir erachten den verstärkten politischen Einfluss von Frauen für unsere Gesellschaft als unbedingt notwendig. Intersektioneller Feminismus und Gleichberechtigung sind uns wichtig. Da auch bei DiEM25 der politisch engagierte Anteil an Personen mehrheitlich noch immer männlicher Natur ist, motivieren wir insbesondere Frauen, sich an den politischen Prozessen zu beteiligen. Interessierte Frauen werden also bevorzugt in den Gremien der Bewegung aufgenommen, um die angestrebte Parität zu erreichen. Frauen/Männer - WIR teilen uns die existenzsichernde Arbeit und engagieren uns gemeinsam politisch.

Wir in Frankfurt sind eine Gruppe von Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen, die dazu beitragen, die Ideen und Werte von DiEM25 möglichst weitgehend umzusetzen. Ein wichtiges Thema ist derzeit die Schere zwischen "arm und reich".

Im DSC Frankfurt (DSC = DiEM25 Spontaneous Collective) ist jede und jeder, die oder der sich für diese Ziele engagieren will willkommen, auch wenn man noch nicht genau weiß, wie man sich einbringen oder ob man Mitglied bei DiEM25 werden möchte. 
Dies unabhängig von der parteipolitischen Orientierung. Von einer Bereitschaft für eine lebendige vielfältige Demokratie und ein sozialökonomisches und umweltfreundliches Engagement aller DiEMistas gehen wir aus.

Wir treffen uns regelmäßig zweiwöchentlich persönlich oder per Videoschaltung sowie bei Aktionen im öffentlichen Raum. Zwischendurch stehen wir telefonisch, per E-Mail oder Messenger in Kontakt. Wir erklären uns solidarisch und arbeiten zusammen mit anderen Bewegungen im Frankfurter Raum und darüber hinaus, die im Großen und Ganzen unsere Ziele teilen. Kontaktiere uns über den Kontaktbutton oben rechts. 

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der Mitarbeit sowohl im DSC Frankfurt als auch in anderen regionalen DSCs sowie auf allen Ebenen der nationalen und internationalen Struktur von DiEM25. Darüberhinaus arbeitet eine Gruppe von DiEMistas an der Parteigründung, der man sich anschließen kann. Und - man kann eine thematische Arbeitsgemeinschaft gründen oder auch einfach erstmal schauen was geht.

Carpe Diem

DIEM25 DSC Frankfurt


Der Green New Deal für Europa

Der Green New Deal für Europa (GNDE) ist ein Plan, der auf unsere Vorschläge in DiEM25 zurückgeht. Mittlerweile ist daraus eine über die DiEM25-Bewegung hinausgehende, gesamteuropäische Kampagne entstanden. Der Plan sieht vor, die riesigen Mengen brachliegender Liquidität im Finanzmarkt zugunsten klimafreundlicher und sozialer Infrastrukturprojekte einzusetzen. 
Der Green New Deal für Europa fordert auch grundlegende Änderungen: EU-Institutionen, die ursprünglich entwickelt wurden, um nur der Industrie Vorteile zu verschaffen, müssen vollständig transparent und den BürgerInnen rechenschaftspflichtig werden. Langfristig wollen wir, dass EuropäerInnen gemeinsam eine demokratische Verfassung für die Europäische Union ausarbeiten. 


Eine druckbare deutsche Version kann man hier herunterladen.